Hast du jemals eine Website besucht und gedacht, dass sie verwirrend oder schwer zu navigieren war? Oder vielleicht gehst du zu einer Anwendung, die dich erstaunt, weil sie so einfach zu durchsuchen, schön oder intuitiv ist. Wenn wir mit einer Website oder Anwendung interagieren, merken wir nicht einmal, wie viel Überlegung und Aufwand in all die Elemente fließt, mit denen wir interagieren.
Laut einem Bericht von Forrester kann ein gut gestaltetes Nutzerinterface die Konversionsrate einer Website um bis zu 200% steigern. Zusätzlich gibt es Untersuchungen von Adobe, die besagen, dass zwei Drittel der Menschen, wenn sie 15 Minuten Zeit haben, um Inhalte zu konsumieren, lieber etwas schön Gestaltetes lesen würden als etwas Einfaches.
Foto von charlesdeluvio auf Unsplash
Die Grundlagen des Nutzerinterfaces verstehen
Um alle Feinheiten bei der Erstellung einer ansprechenden Website oder Anwendung zu verstehen, lass uns mit den Grundlagen beginnen: der Definition des Nutzerinterfaces.
Was ist eine Benutzeroberfläche?
Wie lässt sich die Benutzeroberfläche definieren? Wenn du auf eine Website zugreifst oder auf eine Anwendung tippst, interagierst du mit der Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche dient zur Interaktion zwischen Anwendenden und einem digitalen System oder Produkt und es gibt verschiedene Medien, über die sie interagieren:
Maus
Bildschirm
Tastatur
Desktop
Wenn du diese Hardware verwendest, interagierst du mit der Benutzeroberfläche, die, wie du bereits weißt, sehr vielfältig und vielgestaltig sein kann. Eine Benutzeroberfläche kann unzählige Gestalten annehmen, aber was macht ein Benutzeroberflächendesign aus?
Woraus besteht ein Benutzeroberflächendesign?
Viele Elemente bestehen aus Software, die das Design der Benutzeroberfläche ausmacht. Einige dieser Komponenten sind:
Designelemente: Alles, was dazu beiträgt, die Website ästhetisch ansprechend zu gestalten, fällt unter dieses Kernelement der Benutzeroberfläche: Typografie, Schriftarten, Farbpalette, Symbole, Bilder und andere visuelle Elemente.
Eingabesteuerungen: Wenn du Daten eingibst oder Aktionen auslöst, interagierst du mit Eingabesteuerungen wie Schaltflächen, Dropdown-Menüs, Umschaltern, Textfeldern und Kontrollkästchen.
Navigationskomponenten: Um auf der Website oder in der Anwendung zu navigieren oder sogar zu einer anderen Quelle außerhalb davon zu gelangen, ist die Interaktion mit einer Navigationskomponente notwendig: Suchleisten, Registerkarten, Links und Breadcrumbs.
Feedback-Benachrichtigungen: Manchmal versucht eine Benutzeroberfläche, dich über eine von dir ergriffene Aktion zu informieren, und wenn sie dich über dieses Feedback informiert, kommen Elemente wie Nachrichten, Schnellinfos, Fortschrittsbalken, akustische oder visuelle Hinweise, Ladesymbole und andere Benachrichtigungen zum Einsatz.
Interaktive Elemente: Die Förderung von Einbindung und Interaktivität ist für eine Benutzeroberfläche wichtig. Darauf zielen Komponenten wie Hover-Effekte, Animationen und Übergänge ab.
UX und UI Design haben gemeinsam das Ziel, ein angenehmes, intuitives Erlebnis zu schaffen. Obwohl diese Bereiche für verschiedene Elemente verantwortlich sind, muss gemeinsam abgestimmt werden, was die Benutzeroberfläche darstellt und anzeigt, aber auch, wie die Anwendenden damit interagieren werden.
Verantwortlichkeiten des UX Designs
Das UX Design ist die eine Hälfte der Benutzeroberflächenformel und konzentriert sich weniger auf die visuellen Designelemente und mehr auf die Struktur und den Ablauf des Designs. In ihrem Rahmen werden nicht nur der Benutzerfluss und das Layout entworfen, sondern auch Feedback von Anwendenden gesammelt, um in Erfahrung zu bringen, wie die Designs weiter verbessert werden können. Diese Rolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Endprodukt einfach, intuitiv und ansprechend ist.
Verantwortlichkeiten des UI Designs
Das UI bzw. Benutzeroberflächen-Design ist hingegen eher eine Kunst, die sich auf die Ästhetik der Website oder Anwendung konzentriert. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Anwendenden angenehm mit der Seite interagieren können, ohne sich überfordert oder verwirrt zu fühlen.
UX und UI Design arbeiten bei Projekten Hand in Hand, um das Endprodukt vollständig umzusetzen und sicherzustellen, dass das Ergebnis eine optimal abgerundete Website oder Anwendung ist. Da es das gemeinsame Ziel ist, das Erlebnis für die Anwendenden dynamisch und angenehm zu gestalten, wollen wir uns nun einige Tipps für das UX/UI Design ansehen, um eine ansprechendere Benutzeroberfläche zu entwerfen.
Grundprinzipien des UI-Designs
Verstehen die Anwendenden
Es ist äußerst wichtig, dass das UX/UI Designteam während des gesamten Designprozesses so viel Feedback und Daten wie möglich sammelt und Anwendenden-Personas erstellt. So verfügt das gesamte Team über die relevantesten Daten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Emotionale Verbindung
Menschen sind emotionale Wesen, und wenn sie eine Website oder Anwendung verwenden, interagieren sie unterbewusst emotional damit. Es kann ein ganz einfaches Mögen oder eine Abneigung sein, aber das Erlebnis kann je nach Produkt auch noch emotionalere Reaktionen hervorrufen. Das UX/UI Designteam ist dafür verantwortlich, diese emotionale Bindung durch das Medium der Benutzeroberfläche und die Verwendung bestimmter Bilder oder Farben zu schaffen.
Halte das Design einfach, sauber und konsistent
Hast du jemals eine Website besucht, die schrill und übermäßig kompliziert wirkt? Perfektionismus verleitet oft dazu, dass wir die Benutzeroberfläche so umfangreich wie möglich gestalten und ihr zusätzliche Funktionalität verleihen möchten.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Kundschaft sich vor allem mit dem Produkt beschäftigen, es gegebenenfalls kaufen und dann ihres Weges gehen möchte. Aus diesem Grund sind Einfachheit und Widerspruchsfreiheit wichtige Punkte. Dein Ziel ist die Kundschaft so einfach wie möglich von der Homepage zum Produkt zu führen.
Erzähle eine Geschichte
Neben Emotionen ist eine starke Geschichte ein wichtiger Teil unserer Erfahrung, die die Menschheit seit unseren Anfängen begleitet; einer starken Geschichte ist schwer zu widerstehen, genau wie in Büchern oder Filmen. Berücksichtigen daher Fragen wie die folgenden:
Warum kommt in der Anwendung eine Farbpalette von Rot, Weiß und Schwarz zum Einsatz?
In welcher Beziehung steht dieses Bild zum Leitbild auf der vorherigen Seite?
Warum unterscheidet sich die Typografie im Titel von der Beschreibung unten?
Diese Fragen sind auch mit der Markenbildung verknüpft und die Verwendung der Markenidentität als Orientierungshilfe kann dazu beitragen, dass diese Geschichte Gestalt annimmt.
Klare Benutzerflüsse definieren
Du musst für einen klaren Ablauf von Ereignissen und Möglichkeiten sorgen, die die Anwendenden auf ihrem Weg erleben werden; das Erstellen von einfachen Benutzerflüssen hilft ihnen, eine Verbindung zur Seite aufzubauen.
In Bezug auf die Entwicklung eines einfachen und sauberen Designs haben klare Benutzerflüsse den Zweck, Ablenkungen zu beseitigen, die vom Ziel, den Verkauf des Produkts zu erwirken, abhalten könnten. Die Planung des Flusses im Voraus ist unerlässlich, um diese Struktur nicht nur dem Designteam, sondern auch der Kundschaft und den Anwendenden zu bieten.
Interaktive Elemente einsetzen
Es gibt fünf Arten von Elementen, die im UX/UI Design als Teile der Benutzeroberfläche gelten, und diejenigen mit dem größten Einfluss auf das Benutzerengagement sind die interaktiven Elemente. Wenn du sie mit Bedacht in dein Benutzeroberflächendesign einstreust, kann etwas Interaktivität das Benutzererlebnis verbessern. Denke daran, dass diese interaktiven Elemente zwar für Anwendende interessant sind, sie aber auch überstimulieren können, wenn sie übermäßig eingesetzt werden.
Trenddesigns verwenden
Manchmal ist die beste Möglichkeit, deine eigene Arbeit zu verbessern, dich in der großen, weiten Welt nach Inspiration umzusehen. Ein neuer und aufregender Trend kann genau das Richtige für deine Website oder Anwendung sein, und diese Inspiration zu finden, kann ganz einfach sein: Schau dir zum Beispiel Websites in deinem Umkreis an oder lade die zurzeit beliebtesten Anwendungen herunter. Einige Trenddesigns für 2023 sind:
Tastenlose Benutzeroberflächen
Minimalismus
Große und gewagte Typografie
Dark Mode
Erweiterte Mikrointeraktionen
Erweiterte und virtuelle Realität
Einfache Authentifizierung
Maximierung der geräte- und plattformübergreifenden Funktionalität
Einige Benutzeroberflächendesigns maximieren die Funktionalität nicht, wenn sie auf bestimmten Geräten angezeigt werden. Stelle sicher, dass die Webseite oder Anwendung sowohl horizontal als auch vertikal auf einem Mobiltelefon oder Tablet verwendet werden kann.
Es kann frustrierend sein, wenn das Layout verrückt spielt, nachdem das Mobiltelefon zur Seite gedreht wurde, was ein Beispiel für einen Fall ist, in dem die Gerätefunktionalität nicht maximiert wurde. Vergewissere dich, dass du bei der Erstellung dieser Designs an alle Arten und Weisen gedacht hast, wie Anwendende mit diesen Geräten und über mehrere Plattformen hinweg interagieren.
Nutze den Raum intelligent
Leerraum kommt zwar bei allen Websites und Anwendungen vor, aber möglicherweise denkst du nicht besonders viel darüber nach, da er ja gerade das Gegenteil von Inhalt ist. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Inhalt und Leerraum ist jedoch für das Design der Benutzeroberfläche entscheidend. Wenn auf einer Website oder Anwendung nicht genügend Leerraum vorhanden ist, kann sie überladen wirken, und wenn es zu viel wird, kann das Design langweilig erscheinen.
Ein weiterer wichtiger Teil dieses Gleichgewichts ist es, die wesentlichen Informationen deutlich hervorzuheben. Denke beim nächsten Design nicht nur an den Inhalt, sondern auch an den Leerraum.
Schritte zur Verbesserung deines UI-Designs:
Analyse des Benutzerverhaltens: Verwende Analysetools wie Google Analytics, um zu verstehen, wie Benutzer mit deinem Interface interagieren.
Erstellung von Wireframes: Beginne mit Low-Fidelity-Wireframes, um die Benutzerreise zu skizzieren.
Testen und Iterieren: Führe Benutzertests durch und wiederhole den Prozess basierend auf dem Feedback.
Auf dem Laufenden bleiben: Halte dich über die neuesten Designtrends und Technologien auf dem Laufenden.
Werde ein UX/UI-Designer, Künstler und Geschichtenerzähler
UX- und UI-Designer kreieren täglich Benutzeroberflächen und möchten das Erlebnis für den Benutzer durch die Kunst und Geschichten, die sie kuratieren, maximieren. Wenn die Kombination dieser Fähigkeiten zusammen mit technischen Fertigkeiten dein Interesse weckt, schaue dir unsere Kursseite an und melde dich an, um nicht nur UX/UI-Designer zu werden, sondern auch ein Künstler und Geschichtenerzähler.
Über die Autorin:
Juliette Carreiro ist eine Technik-Autorin mit zwei Jahren Erfahrung im Verfassen ausführlicher Artikel für Ironhack. Sie schreibt über alles von Karriereberatung und dem Aufstieg auf der Jobleiter bis hin zu den zukünftigen Auswirkungen von KI im globalen Technologiebereich. Juliette ist die Anlaufstelle für Ironhacks Community angehender Technologiefachleute.